Werde der Experte für Gehirnerschütterungen und mache den Unterschied!
Leichtes Schädel-Hirn-Trauma, Gehirnerschütterung oder Concussion – egal, wie man es nennt, es ist ein komplexes Problem, das viele Patienten betrifft. In den Niederlanden gibt es einen großen Mangel an spezialisierten Therapeuten, wodurch viele Betroffene nicht die richtige Hilfe erhalten. Hier kannst du den Unterschied machen.
Am HPC-Trainingsinstitut bilden wir Therapeuten zu spezialisierten Concussion-Experten aus. Mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientiertem Training lernst du, diese Patientengruppe effektiv zu behandeln.
​
Warum die Ausbildung LSHT-Experten wählen?
✔ Wissenschaftlich fundiert: Basierend auf den Richtlinien des American Congress of Rehabilitation Medicine und der Niederländischen Föderation der Medizinischen Fachgesellschaften.
✔ Direkt in der Praxis anwendbar: Übungen mit echten Patienten und Fallstudien unter Anleitung erfahrener Instruktoren.
✔ Zertifiziert & anerkannt: Werde offiziell Concussion-Experte und erscheine in unserem Register für Überweisungen durch medizinische Fachkräfte.
✔ Unterstützung nach der Schulung: Bleibe über unsere aktive Community mit Kollegen und Instruktoren in Kontakt.
✔ Akkreditiert: Die Grundausbildung ist mit 16 Punkten für den berufsbezogenen Teil akkreditiert.
Die Expertenausbildung befindet sich derzeit im Akkreditierungsprozess.
​
Die Ausbildung: Zwei Module
🟢 Modul 1 – Basiskurs (2 Tage)
🔹 Grundlagen der Gehirnerschütterung
🔹 Diagnostik und Beschwerdemanagement
🔹 Praktische Fähigkeiten
​
🟢 Modul 2 – Expertenkurs (6 Tage, nach erfolgreichem Abschluss von Modul 1)
🔹 Vertiefung in komplexe Fallstudien
🔹 Erweiterte Behandlungsstrategien
🔹 Prüfung & Zertifizierung
​
✅ Bestanden? Du wirst als offizieller Concussion-Experte registriert und bist für Patienten und Fachärzte sichtbar.
📜 Nicht bestanden? Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, wirst aber nicht ins Register aufgenommen.
​
Starte heute und setze neue Maßstäbe in der Rehabilitation von Gehirnerschütterungen!
👉 Melde dich jetzt an und werde der Spezialist, dem Patienten und Fachärzte vertrauen!

Grundkurs Experte für Schädel-Hirn-Trauma
Kursinhalt 2 Tage:
Theorie
Hintergrund & Diagnose: Diagnosekriterien, Symptome, Epidemiologie und gesellschaftliche Auswirkungen.
Pathophysiologie: Neurometabolische Kaskade und verständliche Erklärung für Patienten.
Diagnostik & Praxis
Screening & Prognose:Wichtige Tests und Faktoren zur Vorhersage langfristiger Beschwerden.
LSHT Assessment: Messinstrumente zur Bewertung der Beschwerden, inkl. psychosozialer Faktoren und Dysautonomie-Tests.
LSHT Management: Patientenaufklärung, evidenzbasierte Therapie und sichere Rückkehr in Beruf & Sport.
Spezialthemen & Praxisübungen
Vestibuläre & visuelle Beschwerden: Einführung & praktische Ansätze. Fallstudien & Mini-Klinik: Praxisnahes Training mit echten Patienten.
Eine Gehirnerschütterung tritt häufiger auf, als oft angenommen wird. Viele medizinische Fachkräfte erkennen eine Gehirnerschütterung nicht sofort oder geben keine angemessenen Informationen und Ratschläge. Der Standardrat „Ruhen Sie sich erst einmal aus“ kann laut aktueller wissenschaftlicher Literatur sogar zu anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlimmerung der Symptome führen. Gerade in der frühen Phase nach einer Gehirnerschütterung ist die richtige Betreuung entscheidend, um das Risiko für langfristige Beschwerden zu minimieren. ​ Im Jahr 2021 suchten 71.800 Menschen mit traumatischen Hirnverletzungen eine Notaufnahme auf. Davon hatten 84 % ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma, während 16 % unter schweren Hirnverletzungen litten. Zusätzlich wurden im selben Jahr 82.700 Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma beim Hausarzt registriert (RIVM Niederlande, 2021). Es wird jedoch geschätzt, dass die tatsächliche Anzahl von Menschen mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma  deutlich höher liegt. Leider fällt diese Patientengruppe oft durch das Raster – ohne klare Behandlungsstrategie oder mit einer falschen Diagnose. ​ Hier kann der Physiotherapeut, spezialisiert auf Concussion, eine entscheidende Rolle spielen. Durch frühzeitige und fachkundige Betreuung kann der Experte das Risiko für langfristige Beschwerden erheblich verringern und einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Genesung dieser vulnerablen Patientengruppe leisten.
Expertenkurs: Die Entwicklung zum Spezialisten
Sechstägige Schulung
Der Spezialistenkurs umfasst sechs Trainingstage, wobei jeder Tag auf ein oder zwei erklärende Mechanismen hinter langfristigen Beschwerden fokussiert ist. Die Schulung wird von spezialisierten Fachleuten aus ihren jeweiligen Bereichen durchgeführt.
​Nach Abschluss der Schulung "Expert Concussion" Therapeut bist du zertifiziert und in der Lage, komplexe Fälle in der Praxis effektiv zu behandeln.
​
​Kursinhalt:
Theorie
-
Hintergrund & Diagnose: Diagnostische Kriterien, Entwicklung der Diagnose über die Jahre.
​
-
Pathophysiologie: Mechanismen, Anatomie & Physiologie als Grundlage für Diagnostik & Therapie.
​
-
Diagnostik: Methoden zur Analyse der Ursachen und deren Verknüpfung für einen ganzheitlichen Ansatz.
​
Praxis
-
Kopf- & Nackenschmerzen: Diagnostik & Therapieansätze, inklusive lokaler und ganzheitlicher Behandlungen.
​
-
Vestibuläre Störungen: Identifikation & Training zur Behandlung von Schwindel & Vertigo.
​
-
Visuelle Beschwerden: Diagnose & Therapie mit Orthoptisten/Optometristen, inkl. Überweisungsindikationen.
​
-
Psychologische Aspekte: Diagnostik & Kommunikation mit Fokus auf notwendige Überweisungen.
​
-
Kognitives Training: Praxisnahe Übungen zur Verbesserung der sensorischen Integration & kognitiven Funktionen.
​
​
​
Hintergrund ALSHT/PCS: In Der erste Teil befasst sich mit den Diagnosekriterien für ALSHT/PCS sowie der Entwicklung dieser Diagnose im Laufe der Jahre. Pathophysiologie: Umfassende Kenntnisse der Erklärungsmechanismen bei ALSHT/PCS, verknüpft mit der relevanten Anatomie und Physiologie. Sie erhalten theoretische Unterstützung zum Diagnoseprozess und den Behandlungsmöglichkeiten. Diagnostik: Diagnostische Methoden werden pro Erklärungsmechanismus diskutiert und miteinander verknüpft, um einen kohärenten Ansatz zu fördern. Üben Posttraumatische Kopf- und Nackenschmerzen: Einsatz von Diagnoseinstrumenten und therapeutischen Interventionen bei Kopf- und Nackenschmerzen nach einem Trauma. Einschließlich Einübung verschiedener Behandlungsmöglichkeiten. Vestibuläre Probleme: Diagnosetools zur Identifizierung vestibulärer Probleme. Entwicklung eines Trainingsprogramms zur Behandlung von posttraumatischem Schwindel und Vertigo. Sehbeschwerden: Unter Anleitung eines Orthoptisten/Optometristen werden Sehstörungen behandelt, die zu längerfristigen Beschwerden beitragen. Es werden Diagnoseinstrumente und Behandlungsstrategien besprochen und auch, wann eine Überweisung an einen Orthoptisten/Optometristen notwendig ist. Psychologische Aspekte: Unter Anleitung eines Psychologen und Physiotherapeuten werden diagnostische Methoden und Kommunikationsstrategien besprochen, auch darüber, wann eine Überweisung zu einem Psychologen wünschenswert ist. Kognitive Schulung: Praktische Übungen zur kognitiven Schulung für Patienten, die über „Default Mode Network“-Interferenzen und gestörte sensorische Integration klagen.


Prüfung & Zertifizierung:
Nach Abschluss beider Module kannst du an der Prüfung teilnehmen, die aus etwa 50 Fragen (offene und geschlossene) sowie Fallstudien besteht. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhältst du das Zertifikat "Experte Concussion" Therapeut und wirst auf der Karte für Patienten und medizinische Fachkräfte eingetragen und sichtbar sein.